- phönikische Religion.
-
Die Religion der Phöniker ist nicht aus Originalquellen bekannt, sondern durch Auszüge aus der Bearbeitung der Bücher des »Sanchuniathon« durch Philon von Byblos (* um 64, ✝ 141), die bei dem griechischen Kirchenschriftsteller Eusebios von Caesarea erhalten sind. Hinzu treten die mythologischen Texte des 13. Jahrhunderts v. Chr. aus Ras Schamra (Ugarit), die wesentliche Züge der frühen kanaanäischen Religion vermitteln, der die phönikische Religion sehr nahe stand. Verehrt wurde als höchster Gott El, die einzelnen Städte hatten ihren Baal (z. B. Tyros den Melkart), doch gab es in jüngerer Zeit auch einzelne Erscheinungsformen wie den Baal Schamem (Himmelsbaal), Baal Hammon u. a. Bevorzugte weibliche Gottheit war Astarte, z. B. die von den Ägyptern mit Hathor gleichgesetzte »Herrin von Byblos«. Von Bedeutung waren ferner der Heilgott Eschmun, der Gott der Seuchen Reschef und der verhältnismäßig spät bezeugte jugendliche Adonis, dessen Tod am Nahr Ibrahim (nordöstlich von Beirut) alljährlich beweint wurde. Durch die Kolonisation wurde der Kult phönikischer Götter im gesamten Mittelmeerraum verbreitet.
Universal-Lexikon. 2012.